Sanitätsbereitschaft DRK Philippsburg

Kostenlose DRK-Hotline.
Wir beraten Sie gerne.
Infos für Sie kostenfrei
rund um die Uhr
Die Sanitätsbereitschaft
Die DRK-Sanitätsbereitschaft ist Teil unseres DRK-Ortsvereins Philippsburg. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn besondere Lagen dies erforderlich machen. So werden unsere Ehrenamtlichen von der Integrierten Leitstelle Karlsruhe beispielsweise zu Brandeinsätzen oder größeren Schadenslagen alarmiert. Hier kümmern sich unsere Helferinnen und Helfer um die Erstversorgung von Patienten sowie die sanitätsdienstliche Absicherung der Einsatzkräfte der anderen Hilfsorganisationen. Ebenfalls organisiert die DRK-Sanitätsbereitschaft die Betreuung und Unterbringung von Betroffenen oder stellt die Verpflegung der Helferinnen und Helfer an der Einsatzstelle sicher.
Auch die Planung, Organisation und Durchführung von Sanitätswachdiensten für private und öffentliche Veranstaltungen gehört zu den Aufgaben unserer DRK-Sanitätsbereitschaft. Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sorgen für die schnelle und kompetente Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Durch die regelmäßigen Einsätze sind unsere Sanitäterinnen und Sanitäter erfahren und einsatzerprobt.
Hier bekommen Sie einen Überblick über die durch uns betreuten Veranstaltung:
Sanitätsdienste

+++ Schwäbisch-Alemannischer-Umzug ruft ein Großaufgebot an Ehrenamtlichen auf den Plan +++
Als pünktlich um 13:11Uhr der 7. Schwäbisch-Alemannische-Faschingsumzug in Philippsburg startete, waren die Helferinnen und Helfer des DRK-Ortsvereins Philippsburg schon mehrere Stunden im Einsatz. Schon früh am Morgen galt es, eine Unfallhilfsstelle in den Fahrzeuggaragen des DRK-Ortsvereins sowie eine Verpflegungsstelle für die eingesetzten Ehrenamtlichen aufzubauen. Ebenfalls wurde zusammen mit der Polizei eine Einsatzleitung im Polizeirevier Philippsburg eingerichtet. Um 11:30 Uhr fand die gemeinsame Lagebesprechung mit den weiteren Einsatzkräften der DRK-Ortsvereine Bruchsal und Graben-Neudorf statt. Diese unterstützten das hiesige Rote Kreuz bei der sanitätswachdienstlichen Betreuung der Veranstaltung. Um kurz nach zwölf bezogen die eingesetzten Ehrenamtlichen Aufstellung für ein gemeinsames Gruppenfoto. Im Anschluss daran rückten die Rotkreuzler zu ihren einzelnen Standorten entlang der Umzugsstrecke aus. Auch die Praxis von Frau Dr. Weik-Scheurer war während des Umzugs dankenswerterweise besetzt. Vermutlich aufgrund des nasskalten Wetters blieb das Einsatzaufkommen überschaubar. Einsatzleiter Reinhold Kullmann zeigt sich zufrieden: „Wie auch schon bei den vergangenen Narrensprüngen blieb es auch dieses Jahr sehr ruhig.“ Neben ein paar kleineren Versorgungen, die vor Ort behandelt werden konnten, musste eine Patientin zur weiteren Behandlung mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus nach Bruchsal transportiert werden. Zwei weitere Patienten wurden zur Versorgung in die Kinderklinik nach Speyer verbracht. Gegen 18:00 Uhr hieß es dann für die eingesetzten Helfer „Einsatzende“.
Insgesamt war das DRK für die 2.900 Teilnehmer und gut 3.500 Besucher mit 21 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus drei Sanitätsbereitschaften, sechs Fahrzeugen, einer Unfallhilfsstelle, einer Einsatzleitung sowie einer Verpflegungsstelle im Einsatz.
Möchten Sie für Ihre Veranstaltung einen Sanitätswachdienst buchen oder haben Sie Interesse an der Mitarbeit in unserer DRK-Sanitätsbereitschaft? Dann melden Sie sich bei uns!
Bereitschaftsleiter

Maximilian Baumann
Bereitschaftsleiter
Tel: 0160 905 30101
m.baumann@drk-philippsburg.de
Lessingstraße 6-8
76661 Philippsburg
Stv. Bereitschaftsleiter

Michael Waldschmidt
Stv. Bereitschaftsleiter
Tel: 0160 905 30101
m.waldschmidt@drk-philippsburg.de
Lessingstraße 6-8
76661 Philippsburg